Zur Schimmelsuche: Geprüfte Schimmelspürhunde Rhala und Rhumo
Der Einsatz von Schimmelhunden wird bei verstecktem Schimmelbefall (z.B. auf Tapetenrückseiten, hinter Wandverkleidungen und Möbeln, in Hohlräumen, hinter Kacheln in Bädern) empfohlen. Anzeichen hierfür können unangenehmer Geruch oder gesundheitliche Beschwerden sein. Hierbei rät das Umweltbundesamt (UBA-Schimmelleitfaden 2017) zum Einsatz von Schimmelspürhunden.
Unsere Einsatzgebiete sind vorwiegend Berlin mit Umland und Potsdam.

Der große Vorteil bei der Schimmelsuche mit dafür ausgebildeten Spürhunden besteht darin, dass der Schimmelspürhund durch die erlernte Anzeige den Bereich anzeigt, wo sich der Schimmel befindet, bzw. der für den Schimmelpilz-Spürhund erlernte Geruch/MVOC am stärksten auftritt. Dabei hat der Spürhund Rhala, der seit 2013 im Einsatz ist, bereits langjährige Erfahrungen gesammelt, da sich jeder Schimmelschaden aufgrund der unterschiedlichen mikrobiellen Zusammensetzung, geruchlich für den Schimmelspürhund anders darstellt. Der Spürhund lernt somit mit jedem Einsatz dazu. Erfahrungsgemäß kann es aufgrund von Luftströmungen, aber auch „stehender Luft“ zu Anzeigen an einer anderen Stelle im betroffenen Raum kommen, dann ist es meine Aufgabe als Sachverständige die Anzeige bauphysikalisch einzuordnen.
Großflächige zerstörende und kostenintensive Beprobungen werden damit durch gezielte Probenahmen ersetzt.
Einsatzmöglichkeiten sind:
- gesundheitliche Beschwerden unklarer Ursache
- Geruchsproblematik
- Kauf von Wohneigentum
- Bei Neuanmietung
- Nach Wasserschäden
- Als Kontrolle im Neubau bei schlechter Austrocknung
- nur bedingt als Sanierungskontrolle zusätzlich zu konventionellen Untersuchungen
- Nach Luftuntersuchungen, die erhöhte Sporenwerte ergeben haben, um die Quelle zu lokalisieren
- Vor Luftmessungen, um die Anzahl der Räume einzugrenzen.
Preise und Ablauf auf Anfrage.
Schimmelspürhund Rhala
Der Schimmelsuchhund Rhala ist ein freundlicher, neugieriger und sehr gut motivierbarer, großer Goldendoodle. Diese spezielle Züchtung ist für den Einsatz in Allergikerhaushalten geeignet. Rhala ist ein sehr erfahrender, mehrfach geprüfter Spürhund, der langjährig seit über acht Jahren im routinierten Einsatz ist.

Die fundierte Grundausbildung hat das Mensch-Hund-Team bei der zertifizierten, behördlich anerkannten Hundetrainerin (TÄK) und Autorin Inez Meyer in der Hundeschule Dogs in Berlin abgeschlossen.
Die intensive, 20-monatige Ausbildung zum Schimmelspürhund absolvierte Rhala beim bekannten Hundetrainer Uwe Friedrich im Ausbildungszentrum TEAMCANIN in Süddeutschland. Der ehemalige Schimmel-Spürhundführer hat große Erfahrung in der Ausbildung verschiedenster Spürhunde, wie Sprengstoff-, Schimmel-, Drogen-, Bettwanzenspürhunden sowie Lungenkrebsdiagnostikerhunden, Diabetes-Warnhunden, Erdnuss(allergie)-Spürhunden und dem weltweit ersten Kardio-Warnhund.
Rhala wurde ähnlich wie Drogen- und Sprengstoffspürhunde ausgebildet. Die Spezialausbildung auf Schimmelpilze ist jedoch aufwendiger, da der Spürhund diverse Schimmelpilzarten auf unterschiedlichen Materialien kennenlernen muss. Beim täglichen Training hat Rhala die am häufigsten vorkommenden Schimmelpilze auf Baumaterialien als Geruchsmuster gelernt und zeigt Fundorte aktiv durch Kratzen an. Dabei trägt sie Schuhe, damit nichts zerstört wird. Der Schimmelspürhund ist dabei nicht immer in einer Art stand-by-modus, sondern wird am Anfang des Ortstermins aktiviert und nach der Suche aus dem "Arbeitsmodus" genommen.
Prüfungen und Weiterbildungen von Rhala
Die Abschlußprüfung mit Rhala bestand das Mensch-Hund-Team im Herbst 2013. Frau Dipl.-Ing. Beate Metzner-Klein war damals die erste Sachverständige für Schimmelpilze in Berlin und Potsdam, die neben den klassischen Meßmethoden wie z. B. Luftuntersuchungen den besonderen Service der Schimmelsuche mit einem eigenen, dafür ausgebildeten Spürhund angeboten hat.
Die nach Schimmelleitfaden UBA 2017 regelmäßigen Weiterbildungen und die Auffrischungsprüfung wurde im Juni 2018 bei TEAMCANIN absolviert.
2019 erfolgte die Weiterbildung im Rahmen eines Wochenendseminars mit verschiedenen Spürhundteams unter der Leitung von Herrn Uwe Friedrich, TEAMCANIN.
Auch die 2. Auffrischungsprüfung hat Rhala im Juni 2020 bei TEAMCANIN mit Bravour bestanden.
Im Mai 2021 fand eine Weiterbildung mit weiteren Schimmelsuchhunden bei TEAMCANIN u.a. zum Thema Bodensuche statt.
Rhala kam bereits in Privatwohnungen, Einfamilienhäusern, Villen, Großraumbüros, in Einkaufszentren, im Krankenhaus, in Schulen, in Kindergärten und großzügigen Neubaukomplexen zum Einsatz.
Schimmelspürhund Rhumo
Der Labradoodle F1b Rhumo stammt aus einer Zucht für Blindenführhunde in Bayern und ist ebenfalls ein Allergikerhund, da er wie Rhala nicht haart. Seine Eltern (Mutter Labradoodle, Vater Großpudel) befinden sich beide in der Ausbildung zu Blindenführhunden. Seine Potential steckt ihm sozusagen schon in den Genen.
Der Rüde hat die Ausbildung zum Schimmelspürhund beim international angesehenden Spürhundausbilder Herrn Friedrich, TEAMCANIN in Stuttgart durchlaufen. Rhumo ist vom Wesen sehr gefestigt, freundlich, arbeitswillig, neugierig und unerschrocken und hat laut Spürhundausbilder ein sehr großes Potential für die Nasenarbeit.
Er durchlief die gleiche Spezialausbildung wie Rhala, teils in Süddeutschland, teils in Berlin, mit dem Unterschied, dass er zeitgemäß die passive Anzeige erlernt hat. Der Spürhundausbilder begleitete die Grundausbildung des Welpen und Junghundes in Coronazeiten teils online. Zusätzlich wurde die Praxis der Grundausbildung in einer Hundeschule vor Ort absolviert.

Auch Rhumo kennt und findet alle gängigen Schimmelpilze auf den unterschiedlichen Materialien, die erfahrungsgemäß in Feuchteschäden auftreten. Er ist seit Juni 2021 im Einsatz.
Rhumo in der Hochanzeige

Prüfungen und Weiterbildungen von Rhumo
Im Mai 2021 fand eine Weiterbildung mit weiteren Schimmelsuchhunden bei TEAMCANIN statt.
Die Schimmel-Spürhund-Ausbildung dauerte wie bei Rhala ca. 1 1/2 Jahre. Rhumo hat die Abschlussprüfung bei TEAMCANIN in Ditzingen bei Stuttgart im Juni 2021 bestanden. Das aktuelle Zertifikat ist bis Juni 2023 gültig.
